Wintersemester 2022/23
»Depatriarchise Museums: Literaturmuseen jenseits patriarchaler Heroisierungsstrategien«
Seminar, Bachelor, WS 2022/23
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Kulturpolitik
»Illusionen der Teilhabe: Zur Problematisierung von Partizipation und alternative Diversitätsstrategien«
Seminar, Bachelor, WS 2022/23
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Kulturpolitik
»Rassismus (und) Ausstellen. Zur politischen Dimension von Raum und Inszenierung«
Theorieseminar, studiengangsübergreifend, WS 2022/23
Hochschule Hannover, Fakultät III Medien, Information und Design
»Discrimination by Design: Es ist nicht alles gut, was glänzt«
Seminar, Modul »Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken«, studiengangsübergreifend, WS 2022/23
Leuphana Universität Lüneburg
»Exhibiting Literature: On the theory and practice of literary exhibitions«
Hauptseminar, Masterstudiengang »English: Language, Literatures and Cultures«, WS 2022/23
Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Englische Philologie
Sommersemester 2022
»Exhibiting Literature: On the theory and practice of literary exhibitions«
Hauptseminar, Masterstudiengang »English: Language, Literatures and Cultures«, SoSe 2022
Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Englische Philologie
»Ist Literatur ausstellbar? Zur Theorie und Praxis von Literaturausstellungen«
Hauptseminar, Fächerübergreifender Bachelor und Master Deutsch, SoSe 2022
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Philosophische Fakultät
Deutsches Seminar, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Wintersemester 2021/22
»Cultural Hubs – Museum als Spiegel von Design und Gesellschaft«
Theorieseminar, studiengangsübergreifend, WS 2021/22
Hochschule Hannover, Fakultät III Medien, Information und Design
»›Pink it, shrink it!‹ Stereotypes und diskriminierendes Design«
Theorieseminar, studiengangsübergreifend, WS 2021/22
Hochschule Hannover, Fakultät III Medien, Information und Design
»How to exhibit cultural heritage: On scenography and literary exhibitions«
Keynote-Vortrag zu dem Forschungs- und Ausstellungsprojekt »Norwegisch-deutsche Kulturkontakte«
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Philosophische Fakultät, ISFAS, Kiel, 14.09.2022)
»Dies ist kein Event: Wie(so) wird Literatur ausgestellt?«
Gastvortrag in der Ringvorlesung »Vermitteln, Texten, Planen – Berufsbild Germanistik«
(Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Deutsche Philologie, Göttingen, 27.04.2022)
»Szenografie der Literaturausstellung: Literaturvermittlung im Medium Ausstellung«
Online-Vortrag und Diskussionsrunde im Seminar »Sprache und Technik«
(TU Darmstadt, Institut für Philosophie, Darmstadt (online), 25.03.2021)
»Promovieren im Design-Bereich«
Online-Vortrag und Fragerunde im Format »Ask me anything – Ein Q&A Abend von und für Raumstrateg*innen« des Studiengangs Raumstrategien/Interior Design
(Muthesius Kunsthochschule Kiel, Raumstrategien, Kiel (online), 6. Mai 2020)
»A Room is not a Book: Szenografie als Brücke zwischen Literatur(-wissenschaft) und Museum«
Vortrag auf der internationalen Tagung »Expositions. Transitzonen zwischen Literatur und Museum«
(Europa-Universität Flensburg, Institut für Sprache, Literatur und Medien, Flensburg, 12.-13.09.2019)
»A Rose is a Rose is an Onion. Über das Ausstellen von Literatur«
Workshop im Rahmen des künstlerischen Dissertationsprojekts »A Rose is a Rose is an Onion. Über das Ausstellen von
Literatur«
(Buddenbrookhaus, Lübeck, 17.-18.05.2019)
»Literatur trifft Szenografie: Einleitung zum Gespräch zwischen zwei Disziplinen«
Einführung und Moderation der Veranstaltung »Literatur trifft Szenografie: Lesung und Gespräch zwischen zwei Disziplinen« im Rahmen des künstlerischen Dissertationsprojekts »A Rose is a Rose
is an Onion. Über das Ausstellen von Literatur«
Gäste: Katharina Adler, Tilman Rammstedt, please don't touch (Alicja Jelen und Clemens Müller), Kollektiv »kaboom« (Carolin Schmidt und Margaret Schlenkrich)
(Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL), Lübeck, 17.05.2019)
»Irgendwas mit Ausstellung. Einblicke in die Theorie und Praxis der Szenografie«
Gastvortrag im Kolloquium des Masterstudiengangs »Museum und Ausstellung«
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften, Oldenburg, 09.01.2019)
»Think Tank. A workshop on how to exhibit literature«
Vortrag und Workshop auf der Konferenz »Literary Exhibitions and Author Museums: Pasts, Presents and Futures« des Forschungsprojekts TRAUM - Transforming Author Museums des Norwegischen
Forschungsrats an der Western Norway University of Applied Sciences mit der University of Oslo als Kooperationspartnerin
(Western Norway University of Applied Sciences, Sogndal/Norwegen, 06.09.2018)
»Immaterielles ausstellen. Ein Workshop zur Gestaltung«
Workshop auf der Summerschool »Auf der Spur der Dinge« des Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck
(Buddenbrookhaus, Lübeck, 27.07.2017)
»Hinter den Kulissen der Laborausstellung«
Vortrag/Führung auf der Lübecker Museumsnacht
(Buddenbrookhaus, Lübeck, 27.08.2016)
»Zur inszenatorischen Immaterialisierung von Literatur als musealem Objekt«
Vortrag auf der interdisziplinären Tagung »Immaterielles ausstellen«
(ZKFL in Kooperation mit der WW-Universität zu Münster, Lübeck, 15.04.2016)
»Konzept und Gestaltung der Ausstellung ›Emanuel Geibel. Aufstieg und Fall eines Umstrittenen‹«
Vortrag auf der Vernissage der Sonderausstellung »Emanuel Geibel. Aufstieg und Fall eines Umstrittenen«
(Buddenbrookhaus, Lübeck, 21.11.2015)
»Ein Experiment in Lesegeschwindigkeit«
Vortrag/Führung auf der Lübecker Museumsnacht
(Buddenbrookhaus, Lübeck, 29.08.2015)
»Performative Literatur. Neue Vermittlungs- und Inszenierungsmethoden in Literaturausstellungen«
Vortrag im Rahmen des ZKFL-Kolloquiums
(Buddenbrookhaus, Lübeck, 20.07.2015)
»Performative Literatur. Neue Vermittlungs- und Inszenierungsmethoden in Literaturausstellungen«
Vortrag auf dem 13. Kolloquium der Themengruppe Design promoviert der DGTF
(HBKSaar, Saarbrücken, 30.05.2015)
»Fine arts as an expression for disagreement«
Workshop im Rahmen der Ausstellung »Disagreement« der Frauenrechtsorganisation Isha L'Isha
(Isha L'Isha, Haifa/Israel, 24.10.2014)
»Gedenkstätten-Analyse«
Analyse und Vortrag auf dem Symposium der Bürgerstiftung Gedenkstätten
(Symposium Bürgerstiftung Gedenkstätten und der Kommission Kunst im öffentlichen Raum, Ladelund, Mai 2009)
»Die Zukunft der Literaturmuseen. Ein aktivistisches Manifest«. Bielefeld: transcript Verlag. Edition Museum, erscheint Ende 2022.
https://www.transcript-verlag.de/detail/index/sArticle/6048/sCategory/310000130
»This is Not a Set of Guidelines – or How (Not) to Exhibit Literature«, in Ulrike Spring/Johan Schimanski/Thea Aarbakke (Hg.), Transforming Author Museums. New York: Berghahn 2022, S. 177-196.
»›A Room is not a Book‹: Szenografie als Brücke zwischen Literatur und Museum«, in Matteo Anastasio/Jan Rhein (Hg.), Expositions. Transitzonen zwischen Literatur und Museum. Berlin: De Gruyter 2021, S. 189-212.
»Zur inszenatorischen Immaterialisierung von Literatur als musealem Objekt«, in Lis Hansen/Janneke Schoene/Levke Teßmann (Hg.), Das Immaterielle ausstellen. Zur Musealisierung von Literatur und performativer Kunst. Bielefeld: transcript Verlag. Edition Museum 2017, S. 223-237.
»Zur Literatur als immateriellem Museumsobjekt«, in Birte Lipinski/Anna-Lena Markus (Hg.), Fremde Heimat. Flucht und Exil der Familie Mann: Das Magazin zur Ausstellung. Lübeck: Buddenbrookhaus 2016, S. 23-33.
Arbeitsgruppe Ladelund (Bandholz, Anna Maria/Bütow, Silja/Kähler, Sina/Röh, Maria/Schmidt-Hohagen, Gesa/Zeissig, Vanessa): »Ladelund – Geschichte des Lagers und der Gedenkstätte«, in Ludwig Fromm/Karl Heinrich Pohl (Hg.), Das Lager verschwand aus dem kommunalen Gedächtnis. Erinnerungskulturen in Schleswig-Holstein nach 1945. Neumünster: Wachholtz 2011, S. 73-79.